1950
1950
Die Fahrzeuge werden mit neuen Folgetonhörnern ausgerüstet. Im Brauhof Mödling findet erstmals nach dem Krieg wieder der "Feuerwehrball" statt.
1951
- Bedford Mannschaftswagen
1952
1954
1955
Mödling gewinnt zum dritten Mal hintereinander den 1. Platz bei den Landesfeuerwehrwettkämpfen und gelang dadurch endgültig in den Besitz des "goldenen Strahlrohres".
- 3. Mal in Folge 1. Platz bei FLA in NÖ
1957
Von der Wiener Berufsfeuerwehr wird eine alte Magirus- Drehleiter erworben, mechanisch und motorisch renoviert, mit einer neuen Karosserie von einer weiteren Drehleiter versehen und voll Stolz bei der 90-Jahr-Feier in der HTL vorgeführt.
Der Festakt des 90igsten Bestandsjubiläums der Freiwilligen Feuerwehr findet im Liesinger-Brauhof statt. Feurwehrkommandant Landesfeuerwehrrat Josef Mayer erhält das vom Bundespräsidenten Adolf Schärf verliehene silberne Ehrenzeichen der Republik Österreich.
Durch die vielen Katastrophenfälle in Österreich, wird auch in Niederösterreich ein Katastrophen-Hilfsdienst unter dem Namen Feuerlösch- und Bergedienst (FuB, heute: KHD) eingerichtet. Landesfeuerwehrrat Josef Mayer wird zum Abteilungskommandanten der Gruppe Süd ernannt.
- Magirus Drehleiter
- Der Fuhrpark zur 90-Jahr-Feier
1960
- im Hintergrund Florian 14 auf Land Rover
1962
Einen großen Fortschritt in der Entwicklung der Brandbekämpfung bringt das Pulver-Löschverfahren. Kommandant Mayer erkennt die Bedeutung dieser Löschtechnik und stellt ein Universallöschfahrzeug in Dienst. Dieses ULF verfügt über eine 750kg Minimax- Pulverlöschanlage, einen 1000l Wasser-, 300l Schaum- Kombitank, sowie einer Hochdruck- und Normaldruckpumpe mit Schnelllöscheinrichtung. Die Bewährungsprobe zeigt beim Brand am Frachtenbahnhof im gleichen Jahr die hervorragende Löschwirkung dieses Verfahrens bei einem in Brand geratenen 40.000l Äthyl-Acetat- Tankwagenzug.
Beim Brand in der Lackfabrik Peter Stoll in Guntramsdorf verhindert der Einsatz von zwei Pulver-Strahlrohren eine Katastrophe größten Ausmaßes. Bei diesem Löschangriff zeichnen sich besonders die Kameraden Rudolf Andre und Werner Brixel aus, die nach der weiteren Explosion eines Behälters, schwere Brandwunden erleiden und trotz ihrer Verletzungen den Einsatz zu Ende führen.
- Universallöschfahrzeug
1964
1965
Die Renovierung des Zeughauses wird mit Unterstützung der Gemeinde durchgeführt.
1967
Die "Klingelleitungen", mit denen die Feuerwehrkameraden bis dato alarmiert werden, können auf Grund von Kapazitätsproblemen der Post nicht mehr aufrecht erhalten werden.
Das Feuerwehrkommando reagiert schnell: man entscheidet sich zum Ankauf einer Funkalarmierungsanlage, der Ersten Österreichs.
- Segnung des Tanklöschfahrzeuges
- HTL Mödling
- HTL Mödling
1969
Die Zahl der jährlichen Ausfahrten steigt auf 154, darunter ein Dachstuhlbrand in der Jakob Thomastraße, ein Großbrand in Götzendorf, Brände in der Brunner Glasfabrik, in Guntramsdorf, Wr. Neudorf und in der Hinterbrühl.
Ungebrochen scheint die Kraft des 76jährigen Feuerwehrkommandanten, Branddirektor Landesfeuerwehrrat Josef Mayer. Nach einem harmlos scheinenden Unfall und darauf folgender Krankheit, stirbt er am Tag vor seinem geplanten Dienstende, dem Silvestertag des Jahres 1969.
In seinen Aufzeichnungen findet man später den Beladeplan für das neue Rüstfahrzeug.
41 Jahre lang war er Feuerwehrkommandant.
- BD LFR Josef Mayer
1969